Zum Inhalt springen

Im Nachgang: E wie einfach

Der Tag ist längst passé, die Bilder, Eindrücke und Erwartungen aber bleiben: Neben den Vorstellungen herausragender Umbau- und Nachverdichtungsprojekte beim Bayerischen Wohnprojektetag 2022 kristallisierten sich im Tagesverlauf meiner Moderation und vor allem in der abschließenden Gesprächsrunde viele Kleinbaustellen auf unserer städtebaulichen „Großbaustelle“ heraus. Ich fasse sie mal vereinfacht mit „Klimaschutz versus Bauen“ oder mit „ Mehr Klimaschutz durch mehr Ressourcen-/Bestandsschutz“ zusammen…
Eine Lösung, um diese Großbaustelle rasch fertigzustellen, könnte die Einführung eines Gebäudetyps E (wie einfach) für Bestandsbauten sein, wie sie Lydia Haak, Präsidentin der ByAK, vorstellte, erläuterte, ja quasi forderte. Wird diese denn tatsächlich kommen? Ich bleibe dran. Denn sicher sind derlei Veranstaltungen sinnvoll, um die vielen Hürden und Herausforderungen für Architekten und Planer gebündelt aufzuzeigen. Um Hoffnung zu machen, dass wir mit mehr Mut, Motivation und auch mehr Mitteln verschiedenster Art wesentlich mehr Bestandsbauten vor dem Verfall oder Abriss retten und auch mehr Wohnraum schaffen könnten als viele sich das derzeit vielleicht vorstellen. Aber bewegen sie auch auf politischer Seite mehr, lassen sich dadurch unsinnige Regularien ab- und sinnvolle erschaffen?
Publikum- und referentenseits war immerhin die zuständige Behörde, das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, nicht nur vertreten, sondern vielmehr Hauptveranstalter. Und wie die Bayerische Architektenkammer, die mich mit der Leitung durch das inspirierende Programm beauftragte, folglich Gastgeber des Wohnprojektetags. Tatsächlich sind durch eben dieses 2018 neu gegründete Staatsministerium zwei bedeutende, teils ineinandergreifende CO2-Verursacher und Bereiche in einem Ministerium miteinander verknüpft, das Bauen und der Verkehr. Selbstredend, dass damit nicht nur die Hoffnungen größer sind, sondern auch die Chancen auf mehr Bewegung beim Bauen und eine Wende bei der Mobilität und Infrastruktur steigen.

Ein paar ausführlichere Sätze zu dem Programm, den Referenten und Gesprächsteilnehmern folgt vermutlich in Kürze an dieser Stelle… Bis dahin findet sich in der Regionalausgabe des Architektenblatts 12/2022 auf S. 6-7 ein ausführlicher Nachbericht, hier im Downloadbereich herunterzuladen (externer Link) :  DABregional 2022 – Bayerische Architektenkammer (byak.de)

Weitere Informationen gibt es außerdem über die Webseite des Staatsministeriums Wohnprojektetag Bayern 2022 – Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr oder die Facebook-Seite der Bayerische Architektenkammer | Facebook