Zum Inhalt springen

Referenzen

Fachzeitschriften wie db deutsche bauzeitung, Metamorphose oder DETAIL, die Süddeutsche Zeitung oder der Fraunhofer IRB-Verlag – anbei eine Auswahl zu meinen journalistischen Tätigkeiten und Publikationen sowie zu Veranstaltungsorganisationen und Moderationen.

Bücher – Konzeption und Redaktion / Textbeiträge / Layout (Auswahl)

Schwachstellen, Teil 1 und 2, Prof. Rainer Oswald/AIBau Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, db deutsche bauzeitung/Konradin Medien, Leinfelden-Echterdingen, 2011 (hauptverantwortliche Redaktion)

Wellness für Mensch und Klavier, in: „Lehm im Innenraum“ – Eigenschaften, Systeme, Gestaltung, Achim Pilz, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2010 (Gastbeitrag)

Fassadenatlas, Prof. Thomas Herzog mit Roland Krippner und Werner Lang, Edition DETAIL, (ehemals) Institut für Internationale Architektur-Dokumentation, München, 2004 (einjährige, redaktionelle Mitarbeit)

Bauen im Bestand, Christian Schittich, Birkhäuser/Edition DETAIL, München, 2003 (darunter auch Projektbeschreibungen wie z. B. Verwaltungsgebäude für die Münchener Rückversicherung in München von Baumschlager & Eberle, Haus am Starnberger See von Fink und Jocher, Gelbes Haus in Flims von Valerio Olgiati, Tate modern in London von Herzog & de Meuron etc.)

Heftkonzeption und Redaktion von db-Themenschwerpunkten

Vorsprung Holz 5/2013, Energetisch sanieren 11/2012, Auf Reisen 7/2012, Gesundheit 2/2012, Bauen für Tiere 3/2011, Temporär 9/2010, Nachhaltigkeit gestalten 4/2010,
Holz angemessen 10/2009, Sportlich 3/2009, Draußen 9/2008, Tragwerksplaner 5/2008

Betreuung und Redaktion folgender db-Rubriken

Energie, Energetisch sanieren, Technik aktuell, Ingenieurporträt, Schwachstellen (mit Prof. Rainer Oswald) sowie zeitweise Software (Produkte) und Kommentar

Initiieren, Konzipieren und Redaktion von db-Fachartikeln (Auswahl)

I believe I can fly – Neue Mobilitätskonzepte und Möglichkeiten der Außenraumgestaltung, Prof. Ruth Berktold, 6/2019

Baumeister Baum – Baubotanik und Baumarchitekturen, Rüdiger Sinn, 5/2019

Luxus oder Pflicht? – Gebäudeintegrierte Photovoltaik anhand dreier Architekturprojekte, Prof. Susanne Rexroth, 11/2018

Hightech-Schule und Lowtech-Kita? – Gebäudetechnik beim Bauen für Kinder, Rosa Grewe, 1/2018

Ab in den Dschungel! – Fördermittel im Bereich der energetischen Sanierung, Stefan Heimann, 6/2017

In kalten wie in warmen Zeiten – Die Flächentemperierung in der Gebäudesanierung, Frank Hartmann, 9/2016

Definitionssache – Schadstoffe und Schadstoffbegrenzungen in Innenräumen, Peter Bachmann, 10/2013

Leistungsphase 0 – Suffizienzkriterien in der Architektur, Arne Steffen, 7/2013

Ökologisch konsequent, ökonomisch vorne – Nachhaltigkeit für Hotels, Bernd Hettlage, 7/2012

Weniger! – Suffizienz als dritter, unabdingbarer Aspekt der Nachhaltigkeit, Arne Steffen, 5/2012

Den Überblick behalten – Öko- und Umweltsiegel im Bereich Bauen, Marc Nagel, 4/2012

Passivhäuser brennen anders – Besonderheiten zum Brandschutz bei Passivhäusern, Marlene Markert und Werner Miller, 5/2012

Von Seeigeln und Strelitzien – Bionik in der Architektur, Prof. Jan Knippers, 3/2012

2000 Watt für Deutschland? – Das Konzept der Schweizer 2000-Watt-Gesellschaft, Britt Keßling, 11/2010

Verfassen eigener Texte und von Software-Produktmeldungen (Auswahl, ab 2006)

db, Diskurs:
Unbelehrbar bis unbeschulbar – Kommentar zur Schullüftung zu Coronazeiten, 12/2020
zum PDF

db, Im Blickpunkt:
Der unsichtbare Weg der Aerosole – Lüftungstechnische Auswirkungen von Covid-19 auf Gebäude, mit Uwe ter Vehn als Co-Autor, 9/2020

db, Architekturkritik:
Heimvorteil – Vorarlberg Museum in Bregenz von Cucrowicz Nachbaur, 12/2013
zum Link

db, Energie:
Schlaraffenländle? – Aktuelle Energiepolitik und Architektur in Vorarlberg, 1/2010

db, Technik aktuell:
Auf Biegen und Belasten – Holzschale „Stuttgart SmartShell“, 7/2012
zum Link

db, Produkte: Neues vom Softwaremarkt, 7/8/2013

Metamorphose:
Ramsauers Renner – Kommentar zur Energiepolitik von Peter Ramsauer, 3/2011

Süddeutsche Zeitung, Immobilienteil:
Gut beraten statt schlecht gekauft – Interview mit „Der Hausinspektor“, 30.6.2006
zum Link

Zur ausführlicheren Liste meiner Veröffentlichungen

Projektbeschreibungen und Rezensionen, Redaktion und Layout bei Zeitschrift DETAIL (Auswahl)

Tageslichtdynamische Architektur, Rezension, 4/2004

Wohnhaus in Dortmund, Projektbeschreibung, 6/2003

Dachumbau in München und Flughafenmuseum in Amsterdam/Schiphol, Projektbeschreibungen, 5/2003, zum Link

Living in motion – Design und Architektur für flexibles Wohnen, Rezension, 10/2002
(zur DETAIL-Buchreihe und Konstruktionsatlas s.o.)

Teilnahme an Kongressen und Baumessen, darunter neben vielen anderen:

BAU (2019, 2017 etc.), Kolloquium „Erhaltung von Bauwerken“ der TAE 2019, tri-Symposien (2018, 2016, 2010 bis 2006), ZEUBAU Effiziente Gebäude 2017, Internationale Passivhaustagung 2013, dena-Energieeffizienzkongress 2012, Consence 2011, Fachtagung für Chefredakteure „Energetisches Bauen und Sanieren“ vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin, 2011 etc.

Konzeption und/oder Durchführung von Veranstaltungen (Auswahl)

Konzeption und Koordination des langjährigen „db-Ortstermin“, mit Projektbesichtigungen und Führungen u.a. in Berlin (Heinrich-Böll-Stiftung), Dresden (Frauenkirche), Hamburg (IBA-Wohnprojekt), Karlsruhe (Bundesverfassungsgericht), Stuttgart (Wohnungsumbau), Memmingen (Wohnneubau) oder München (Olympiapark)

Konzeption und Teil-Organisation des db-Suffizienzkongresses „besser – anders – weniger: Suffizienz in der Baukultur“, Stuttgart, 2014

Juryprotokollierung / Jurorschaft

Juryprotokoll zum db-Wettbewerb „Respekt und Perspektive“ – Bauen im Bestand 2018, Stuttgart

Juryprotokoll Balthasar-Neumann-Preis, 2006 und 2008, Stuttgart

Jurymitglied beim Studentenwettbewerb „Solarenergiehaus der Zukunft“, Systaic/EDC, 2008, Berlin

Moderation

Webinare zu Flächenheizung und Flächenkühlung mit Frank Hartmann, BDH in Kooperation mit db/Konradin Mediengruppe, 22.11.2018 und 7.11.2017

Ingenieur-Gesprächsrunde zu Kunststoffen in der Architektur, Tagung »Composites in Architecture«, mit Prof. Christoph Gengnagel, Markus Maier/Büro Leonhard Andrä und Partner, Dr. Timo Schmidt/Büro Werner Sobek und Thoralf Krause, CiA/SKZ, Weimar, 2012

Bei Interesse an meiner Arbeit stelle ich Ihnen gerne Leseproben zur Verfügung.
Am besten kontaktieren Sie mich über mail@christinefritzenwallner.de – vielen Dank.