Zum Inhalt springen

Veröffentlichungen

(Auswahl)

Unbelehrbar bis unbeschulbar
Kommentar zur Schullüftung zu Coronazeiten, in db 12/2020
zum PDF

Wo ein Wille, da ein Weg
Kommentar zur Umsatzsteuersenkung, Fördertöpfen und strukturellen Problemen in der Baupolitik, in db 9/2020
zum PDF

Der unsichtbare Weg der Aerosole
Lüftungstechnische Auswirkungen von Covid-19 auf Gebäude, mit Uwe ter Vehn als Co-Autor, in db 9/2020
zum Link

Abdrücke nicht nur im Schnee
kurzer, kritischer Nachbericht zur BAU 2019, in db 3/2019
zum Link

Vom Vielfraß zum Energielieferanten
Sanierung und Aufstockung eines Mehrfamilienhauses in Zürich von Beat Kämpfen/kämpfen für architektur, in db 3/2019

Wo Sonne brennt und Winde pfeifen
Kleinwindkraftanlagen und Berechnungstools zur Nutzung regenerativer Energien, in db 8/2018

Räume zum Atmen
Betreutes Wohnen in Baiersbronn, Architekturkritik, in db 12/2016
zum Link

Heimvorteil
Vorarlberg Museum in Bregenz von Cucrowicz Nachbaur, Architekturkritik, in db 12/2013
zum Link

Lektüre zum Warmwerden
Bücher zum Thema Energieeffizienz, in db 12/2013

Vorsprung Holz
Einstieg in den Heftthemenschwerpunkt, in db 5/2013

Gefühlte 1000
Nachbericht zum 3. dena-Energieeffizienzkongress in Berlin, in db 11/2012

Energetisch sanieren
Einstieg in den Heftthemenschwerpunkt, in db 11/2012

Eine Frage der Balance
Bürohaus für Schlaich Bergermann und Partner in Stuttgart, Architekturkritik, in db 10/2012

Hölzerner Grenzgänger
Achtgeschossiger Holzbau „LifeCycle Tower“ in Dornbirn und Interview mit Prof. Hermann Kaufmann, in db 9/2012

Auf Reisen
Einstieg in den Heftthemenschwerpunkt und „Baustellen-Boogie“ – Michelberger Hotel in Berlin, Architekturkritik, in db 7/2012
zu den Links

Auf Biegen und Belasten
Holzschale „Stuttgart SmartShell“, in db 7/2012
zum Link

Ramsauers Renner
Kommentar zur Energiepolitik von Peter Ramsauer, in Metamorphose 3/2011

Dämmstoffwahn? Co2-Panik? Lobbyismus
Pro und Contra zu WDVS – und eine Alternative, in db 1/2011

Die Stadt als Hotel
Pixel Hotel in Linz, Architekturkritik, in db 12/2010
zum Link

Wellness für Mensch und Klavier
Buchbeitrag zur Wohnung Manderscheid in Tübingen, in „Lehm im Innenraum“ – Eigenschaften, Systeme, Gestaltung, Achim Pilz, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2010

Temporär
Einstieg in den Heftthemenschwerpunkt, in db 9/2010

Zimmer mit Zeichen
Öffentliche Bibliothek als „Stadtregal“ in Magdeburg, Architekturkritik, in db 3/2010
zum Link

Schlaraffenländle?
Aktuelle Energiepolitik und Architektur in Vorarlberg, in db 1/2010
zum Link

Das Schlosspendant
Gästehaus in Hohenkammer von Brückner & Brückner Architekten, Architekturkritik, in db 12/2009
zum Link

Weltenübergang
Wohnhaus und Sammlung Boros in Berlin, Architekturkritik, in db 12/2008
zum Link

Jedem Kräutchen sein Häuschen
Denkmal für die Grüne Soße in Frankfurt a.M., Projektvorstellung, in db 9/2008

Der Tragwerksplaner, das unbekannte Wesen
Gesprächsrunde mit den Ingenieuren Heiko Trumpf, Nils Svensson, Lucio Blandini und Christoph Paech (aus den Büros Leonhardt, Andrä und Partner, Schlaich Bergermann und Partner sowie Werner Sobek), in db 5/2008

Gut beraten statt schlecht gekauft
Interview mit „Der Hausinspektor“, in Süddeutsche Zeitung, 30.6.2006
zum Link

Haus des Jahres 2006
Buchrezension zu „Die besten Einfamilienhäuser unter 1500 Euro pro Quadratmeter“, in Süddeutsche Zeitung, 2006
zum Link

Tageslichtdynamische Architektur
Rezension, in DETAIL 4/2004

Wohnhaus in Dortmund
Projektbeschreibung, in DETAIL 6/2003

Verwaltungsgebäude für die Münchener Rückversicherung in München von Baumschlager & Eberle, Tate modern in London von Herzog & de Meuron
Projektbeschreibungen im Buch „Bauen im Bestand“, Christian Schittich, Birkhäuser/Edition DETAIL, München, 2003

Dachumbau in München und Flughafenmuseum in Amsterdam/Schiphol
Projektbeschreibungen, in DETAIL 5/2003
zum Link

Living in motion – Design und Architektur für flexibles Wohnen
Rezension, in DETAIL 10/2002


Bei Interesse an meiner Arbeit stelle ich Ihnen gerne individuell weitere Leseproben zur Verfügung. Am besten kontaktieren Sie mich über mail@christinefritzenwallner.de – vielen Dank.